Schlagwort-Suchbegriff

Powerfrauen

Powerfrauen
Gesellschaft

Warum die „Powerfrauen“ ausgepowert haben

Es ist Freitagabend. Ich stehe mit meinem vollgepackten Einkaufswagen an der Kasse und gähne verstohlen hinter vorgehaltener Hand. Eine strenge Woche liegt hinter mir. Die Schlange vor mir ist lang. Eine ohrenbetäubende Durchsage hält mich davon ab, im Stehen einzuschlafen. Offenbar sind Bananen und Clementinen im Sonderangebot, wie aufregend das Erwachsenenleben doch ist. Die Schlange bewegt sich im Zeitlupentempo vorwärts, das Wochenende ist noch mindestens eine Kassenlänge entfernt. Die ältere Frau vor mir unterliegt auf dem Weg der Versuchung und lässt ein paar der strategisch klug vor der Kasse platzierten Lebkuchen in ihren Korb wandern. Und dann sagt sie mit lauter Stimme zu ihrem Mann, vielleicht ist er schon etwas schwerhörig: „Die Andrea ist eine richtig starke Frau, findest du nicht auch Fritz?“ Fritz nickt unbeteiligt. Mich jedoch lässt dieser Satz nicht kalt. Nein, er sitzt wie ein gut platzierter Hieb, der einem für einen Moment den Atem raubt.

„Starke Frauen“, „Powerfrauen“ und andere sprachliche No-Gos

Liebe Leute, ich bitte euch, hört auf, von „starken Frauen“ zu sprechen. Ebenso nerven mich inflationär gebrauchte Unwörter wie „Powerfrauen“, „Frauenpower“ oder „Karrierefrauen“. Ob ich etwas gegen emanzipierte Frauen und den Feminismus habe? Oder gar eine Frauen-zurück-an-den-Herd-Mentalität vertrete, die unter jungen Leuten offenbar wieder im Kommen ist? Nein, regt euch nicht auf: Das Gegenteil ist der Fall.

weiterlesen…